Zebrastreichen – 1. April – Ortenbergerstraße / EDEKA

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Unsere Straßen sollen für alle sicher sein – dafür gehen wir gemeinsam auf die Straße! Wir laden alle Bürger:innen, Vertreter:innen von Politik und Stadtverwaltung sowie die Presse herzlich ein zur Versammlung „Zebrastreichen“. Datum: Dienstag, 1. April 2025Zeit: 17:30Uhr (nachmittags)Ort: Ortenbergerstraße (vor dem Edeka-Markt), Offenburg Warum ist diese Versammlung wichtig? Jeden Tag kommt es auf der Ortenbergerstraße zu riskanten Situationen für…

WeiterlesenZebrastreichen – 1. April – Ortenbergerstraße / EDEKA

Einladung zur Einwohnerversammlung: „Wem gehört die Stadt?“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Habt ihr euch auch schon gefragt, wem die Stadt gehört? Diese Frage beschäftigt uns alle – ob es um Demokratie, Mobilität, Wohnen, Klimaschutz oder soziales Miteinander geht (Wem gehört die Stadt? Einladung zur Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai! - Konferenz für Urban Transformation Design). Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam darüber zu sprechen und Offenburgs Zukunft aktiv zu gestalten! Am…

WeiterlesenEinladung zur Einwohnerversammlung: „Wem gehört die Stadt?“

Alleenforum Sachsen e.V.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Das AlleenForum Sachsen e.V. engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt, die Pflege und Neuanlage von Alleen. Der Verein betrachtet Alleen als wertvolles Kulturgut, das nicht nur Landschaften prägt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen Vielfalt und zum Klimaschutz leistet. Alleen dienen als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, verbessern das Mikroklima und erhöhen die Lebensqualität der Menschen.…

WeiterlesenAlleenforum Sachsen e.V.

Offenburg 2100: Wie wir eine immense Erwärmung noch verhindern können

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Zwischen Hochglanzstrategien und Realität: Offenburgs Klimapolitik auf dem Prüfstand Offenburg, die sonnigste Stadt Deutschlands, steht vor einer dramatischen Klimaveränderung. Laut aktuellen Prognosen könnten die Temperaturen bis zum Jahr 2100 um bis zu 6,1 Grad Celsius steigen (Quelle). Solche Werte würden die Stadt nicht nur in ein hitzegeplagtes Pflaster verwandeln, sondern auch massive Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Lebensqualität haben. Doch…

WeiterlesenOffenburg 2100: Wie wir eine immense Erwärmung noch verhindern können

Maßnahmen zur Begrenzung des lokalen Temperaturanstiegs in Offenburg und der Ortenau bis 2100

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:39 min Lesezeit

Der Klimawandel ist in Offenburg und der Ortenau bereits spürbar und könnte sich bis zum Jahr 2100 drastisch verstärken. Klimaprojektionen zeigen, dass die durchschnittliche Temperatur in der Ortenau bis Ende des Jahrhunderts um rund 3,5 °C steigen könnte, in heißen Sommermonaten wie dem August sogar um über 6 °C (Klimaatlas BW: Temperaturanstieg um bis zu 6,1 Grad in der Ortenau in 2100…

WeiterlesenMaßnahmen zur Begrenzung des lokalen Temperaturanstiegs in Offenburg und der Ortenau bis 2100

Bürgerschaftliches Engagement: Rückgrat unserer Demokratie

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Taras Maygutiaks jüngster Beitrag im Offenblatt vom 16.03.2025 versucht, demokratische Organisationen und Vereine pauschal in Misskredit zu bringen. Er zeichnet ein Zerrbild von bürgerschaftlichem Engagement, als handle es sich dabei um eine Gefahr für die Demokratie. Genau das Gegenteil ist der Fall: Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Ohne ihr Ehrenamt, ihren Einsatz für Vielfalt und…

WeiterlesenBürgerschaftliches Engagement: Rückgrat unserer Demokratie

Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie – Ruprecht Polenz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Das Buch „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ von Ruprecht Polenz ist ein eindringlicher Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv für den Erhalt und die Stärkung unserer demokratischen Werte einzusetzen. In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien weltweit unter Druck geraten, betont Polenz die Notwendigkeit des individuellen Engagements, um die Demokratie zu schützen und zu fördern.…

WeiterlesenTu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie – Ruprecht Polenz

Bürgerliches Engagement auf der Nationalen Alleentagung 2025 – Stimmen, die Gehör finden

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Am 13. März 2025 fand in Berlin die Nationale Alleentagung statt, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) in Kooperation mit der Stiftung Die Grüne Stadt. In der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund versammelten sich über 150 Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen wie Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um sich über die aktuelle Situation und die…

WeiterlesenBürgerliches Engagement auf der Nationalen Alleentagung 2025 – Stimmen, die Gehör finden

Die VCD-Akademie 2025!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Vom 11. bis 15. März 2025 bietet die VCD-Akademie wieder eine spannende Online-Veranstaltung rund um nachhaltige Mobilität an. Diese digitale Plattform ist die perfekte Gelegenheit, um sich weiterzubilden, inspirieren zu lassen und mit Gleichgesinnten auszutauschen. Warum solltest du teilnehmen? Kostenlos für VCD-Mitglieder – eine tolle Möglichkeit, ohne finanzielle Hürden wertvolles Wissen zu erhalten. Interaktive Workshops – praxisnah, kompakt (jeweils 90…

WeiterlesenDie VCD-Akademie 2025!

5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO2025) – Mobilität neu denken

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der 5. Deutsche Fußverkehrskongress (FUKO2025) statt. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Stadtplanung, Mobilität, Politik und Wissenschaft zusammen, um Strategien und Lösungen für eine fußgängerfreundliche Zukunft zu diskutieren. Ziele des Kongresses Förderung des Fußverkehrs als zentrale Säule nachhaltiger Mobilität Stärkung lebenswerter und sicherer Innenstädte Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte zur Klimaanpassung Austausch über rechtliche,…

Weiterlesen5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO2025) – Mobilität neu denken