Urban Transformation Design ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Gestaltung von Städten und urbanen Räumen im Wandel beschäftigt. Es geht dabei darum, Städte so zu entwickeln, dass sie den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden und lebenswert für alle Menschen sind.
Ein Kommentar von Ralph Fröhlich Manche halten sich für besonders clever, wenn sie den Klimawandel mit einem lockeren Spruch weglächeln: „Früher nannte man das einfach Sommer!“ So geschehen kürzlich unter einem meiner Facebook-Beiträge. Der Kommentator ist kein Unbekannter: Markus Vollmer, Ex-Bürgermeister von Ortenberg, Ex-Führungskraft mit Einfluss – und offensichtlich auch Ex-Realist, wenn es um wissenschaftlich belegte Fakten geht. Seine Botschaft…
„Stadtstaub“ ist unser musikalisches Protest-Experiment. Ein künstlerischer Ausdruck von Wut, Hoffnung, Widerstand – gegen eine Stadtentwicklung, die Menschen ausschließt, Räume zubetoniert, Beteiligung abwehrt. Und doch ist uns bewusst: Auch dieses Projekt bewegt sich in einem Spannungsfeld. Die KI-generierte Persona „Stadtstaub“ trägt Merkmale – eine dunkle Hautfarbe, Dreadlocks, eine kraftvolle Stimme –, die in unserer realen Gesellschaft eng mit Rassismus, Stigmatisierung…
Eine gute Versammlung beginnt lange vor dem eigentlichen Termin. Damit unsere Aktionen nicht nur sichtbar, sondern auch wirksam sind, braucht es Planung, Koordination und Wiedererkennbarkeit. Genau hier setzt diese Checkliste an. Sie dient als praktischer Leitfaden für alle, die bei der Organisation einer Versammlung mitwirken – ob zum ersten Mal oder bereits erfahren. Von der offiziellen Anmeldung über digitale und…
Am 15. Juni 2025 wurde in Deutschland erstmals der Nationale Veteranentag begangen. Auch Offenburg war Teil dieses Tages, mit einem öffentlichen Fest auf dem Marktplatz – organisiert von Stadtverwaltung, Bundeswehr und weiteren Akteuren. Blasmusik, Linedance, Kinderaktionen und Militärfahrzeuge prägten das Bild. Viele Bürger:innen kamen, schauten, diskutierten. Was allerdings in keinem der offiziellen Berichte der örtlichen Presse erwähnt wurde:Eine eindrückliche Protestaktion…
Neuer Hitze-Check zeigt: Die Verteilung grüner Infrastruktur ist ungerecht. Jetzt braucht es einen Hitzeschutz-Plan für alle! Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leben laut aktuellem „Hitze-Check 2.0“ der Deutschen Umwelthilfe in hoch belasteten Hitzegebieten – darunter auch viele Menschen in Offenburg. Unsere Stadt schneidet mit einem Hitzebetroffenheitsindex (HBI) von 16,54 schlechter ab als Stuttgart, Freiburg oder Heidelberg. Offiziell heißt…
Was passiert, wenn wir nicht mehr fragen: Wie komme ich mit meinem Auto von A nach B?, sondern Wie können wir den Raum in unserer Stadt besser teilen?Beim Forum „Wem gehört die Stadt?“ hat Jonas Messmer von NaturEnergie Sharing deutlich gemacht, wie Carsharing nicht nur den Verkehr effizienter, sondern Städte lebenswerter machen kann.Sein Vortrag ist ein leidenschaftliches Plädoyer für klügere…
Stuttgart, 04.06.2025 – Haus der Wirtschaft. Über 200 Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft versammelten sich auf Einladung des Sozialministeriums Baden-Württemberg zum 3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein bedeutender Tag für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen einsetzen. Der Auftakt des Tages erfolgte mit einem Grußwort von Sozialminister Manne Luche, gefolgt von einer…
Warum wir uns in der Facebook-Gruppe „Mein Offenburg“ weiter einmischen – und wie In Offenburg gibt es eine Facebook-Gruppe mit über 8.000 Mitgliedern, die auf den ersten Blick wie ein lokales Forum für Nachbarschaftsthemen wirkt. Sie heißt „Mein Offenburg“ – ein Name, der Nähe suggeriert, Austausch, vielleicht sogar ein bisschen Heimatliebe. Doch wer dort zu Themen wie Tempo 30, sichere…
Wir sind super stolz, Teil der neuen Folge des Podcasts „Ehrenmensch“ zu sein! In der Folge 33 mit dem Titel „Wem gehört die Stadt – und wer schützt die Bäume?“ geht es um unseren Einsatz für eine lebenswerte, grüne und gerechte Stadt Offenburg. Gemeinsam mit Elias, Ralph und Felicitas erzählen wir, wie aus dem Protest gegen Baumfällungen eine starke Bewegung…
Die Entscheidung des Offenburger Gemeinderats gegen den Ankauf des Grundstücks Weingartenstraße 173 und damit gegen einen Mini-Kreisverkehr in Zell-Weierbach hat Licht und Schatten. Verwundert hat uns, dass gerade die CDU für den Kreisel votierte – war es doch in der Vergangenheit oft Mitglieder dieser Fraktion, die ähnliche Vorschläge an anderen Stellen vehement abgelehnt hat. Eine nachvollziehbare und konsistente Haltung sieht…