Urban Transformation Design ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Gestaltung von Städten und urbanen Räumen im Wandel beschäftigt. Es geht dabei darum, Städte so zu entwickeln, dass sie den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden und lebenswert für alle Menschen sind.
Gute Nachrichten für alle, die sich für eine fußgängerfreundliche Stadt und nachhaltige Mobilität einsetzen: Die Ortsgruppe Offenburg des FUSS e.V. hat ihre neue Website gestartet! Unter www.fuss-ev.de/offenburg bietet die Seite ab sofort umfassende Informationen über die Aktivitäten der Gruppe, aktuelle Projekte sowie Möglichkeiten zur Beteiligung. Warum eine eigene Website? In einer Zeit, in der digitale Präsenz immer wichtiger wird, schafft…
Der im Offenburger Tageblatt abgedruckte Kommentar aus der Welt ist nichts weiter als ein purer Propaganda-Artikel, der mit Faktenverdrehung, Feindbildkonstruktion und Hetze gegen demokratisches Engagement Stimmung macht. Einseitige Hetze gegen demokratische Organisationen Der Artikel beschreibt NGOs, die sich für Umwelt, Menschenrechte und Demokratie einsetzen, als „staatlich finanzierte Destabilisierer“ und „Agenten einer linksgrünen Ideologie“. Dabei werden Organisationen wie Greenpeace, Foodwatch oder…
Mit ihrer aktuellen Anfrage zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ versucht die CDU/CSU-Fraktion, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Druck zu setzen. Besonders betroffen sind Gruppen, die sich für Demokratie, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen – also genau jene, die sich gegen rechte Tendenzen und für eine gerechtere Gesellschaft engagieren. Doch wenn Transparenz tatsächlich das Ziel der CDU ist, dann sollten wir diese…
Die CDU will „Politik für die machen, die alle Tassen im Schrank haben.“ So hat es Friedrich Merz formuliert. Aber wer entscheidet eigentlich, wer genug Tassen hat? Und was ist mit denen, die vielleicht nicht in das konservative Raster der CDU passen? Palais F*luxx hat auf diese fragwürdige Aussage mit einer genialen Aktion reagiert: #meinetassefuermerz. Jetzt liegt es an uns,…
Eine funktionierende, partizipative Demokratie lebt nicht nur von Wahlen, sondern auch von der aktiven Beteiligung der Zivilgesellschaft. Vereine, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Initiativen spielen dabei eine zentrale Rolle, selbst wenn ihre Arbeit für Regierungen und politische Parteien unbequem sein mag. Ihre Bedeutung lässt sich aus mehreren demokratischen Grundprinzipien ableiten: Demokratische Kontrolle und Kritik NGOs und Vereine übernehmen oft eine Kontrollfunktion gegenüber…
🌿 Einladung zum Pflanzen-Tausch-Tag 🌿 Im Rahmen der Veranstaltung "Wem gehört die Stadt?" – Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai laden wir euch herzlich zum Pflanzen-Tausch-Tag ein! 📅 Wann? 10. Mai 2025📍 Wo? Platz der Verfassungsfreunde🕒 Uhrzeit? ab 11 Uhr 30 Lasst uns die Stadt gemeinsam begrünen! 🌱💚 Habt ihr Ableger, Kräuter, Zimmerpflanzen oder Saatgut übrig? Oder sucht ihr neue grüne Mitbewohner…
Wo einst eine lebendige Mischung aus Natur und Industrie stand, bleibt heute nur eine Brache. An diesem Ort in Offenburg, direkt vor der Wand der Schiller-Turnhalle, auf die wir heute "Wem gehört die Stadt?" projizieren, standen einst Bäume und eine historische Fabrik mit Shedhalle, mit gezacktem Dach und runden Fenstern. Die Fassade aus Ziegelsteinen erzählte von der industriellen Vergangenheit der…
Der aktuelle Bericht der ZEIT („Straßenverkehr: Gefahr für Fußgänger“) macht es deutlich: Unser Straßenverkehr ist für Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, nach wie vor lebensgefährlich. Besonders betroffen sind Kinder und ältere Menschen, doch die Politik bleibt weitgehend untätig. Fußgänger als Verkehrsopfer Statistiken zeigen eine steigende Zahl von Unfällen mit Fußgängern, oft mit schweren oder tödlichen Folgen. Warum? Weil unsere…
Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – und das Ergebnis für Offenburg zeigt eine deutliche Tendenz: Johannes Rothenberger von der CDU konnte das Direktmandat mit 31,7 % der Erststimmen gewinnen. Die AfD legte mit 21,8 % weiter zu, während die Grünen mit 14,1 % , die SPD mit 14,4 % und Die Linke mit 7,8% nur einen begrenzten Einfluss im Wahlkreis…
Wenn autoritäre Regierungen an die Macht kommen, geschieht das selten durch plötzliche, gewaltsame Umstürze. Viel häufiger ist es die schleichende Anpassung der Gesellschaft, das Nachgeben, das Mitmachen – oft aus Bequemlichkeit oder Angst. In seinem Buch Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand beschreibt Timothy Snyder, wie genau dieses Verhalten dazu führt, dass Diktaturen erstarken. Eine seiner wichtigsten Lektionen: Nicht-Kooperation…