Volt gegen Campact: Ein Streit um Strategie und Relevanz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:11 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und mit ihr die strategischen Fragen, die sich viele Wähler:innen stellen: Welche Parteien haben realistische Chancen auf Mandate? Welche Wahlentscheidung ist sinnvoll, um bestimmte politische Ziele zu unterstützen? Eine besonders hitzige Debatte hat sich in den vergangenen Tagen zwischen der Partei Volt und der Kampagnenorganisation Campact entwickelt. Beide Akteure vertreten progressive Positionen, doch ihre Einschätzung…

WeiterlesenVolt gegen Campact: Ein Streit um Strategie und Relevanz

Recht und Ordnung – aber für wen? Wie die CDU mit autoritärer Rhetorik spaltet, statt Probleme zu lösen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Analyse des CDU-Wahlplakats „Recht und Ordnung wieder durchsetzen.“ Dieses Plakat setzt auf eine gezielt repressive Rhetorik. Mit dem Slogan „Recht und Ordnung wieder durchsetzen.“ wird suggeriert, dass Deutschland – oder speziell Offenburg – sich in einem Zustand des Gesetzesbruchs und der Unordnung befindet, den nur die CDU beenden kann. Die Botschaft hinter dem Plakat: Ein Narrativ der Angst Die Formulierung…

WeiterlesenRecht und Ordnung – aber für wen? Wie die CDU mit autoritärer Rhetorik spaltet, statt Probleme zu lösen

DEMO: Demokratie braucht dich

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Am 8. Februar 2025 gehen wir in Offenburg gemeinsam auf die Straße, um ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Respekt zu setzen! Die Demonstration startet um 11 Uhr auf dem Platz der Verfassungsfreunde und endet mit einer Abschlusskundgebung auf dem Rathausplatz. Warum diese Demo wichtig ist In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung und wachsender Intoleranz ist es wichtiger denn je,…

WeiterlesenDEMO: Demokratie braucht dich

Stolz auf ein ungerechtes System? Wie die CDU mit falscher Nostalgie Wahlkampf betreibt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Analyse des CDU-Wahlplakats: „Für ein Land, auf das wir wieder stolz sein können.“ Dieses Plakat setzt auf eine hochgradig emotionale und identitätsbezogene Botschaft. Der Satz „Für ein Land, auf das wir wieder stolz sein können.“ suggeriert, dass Deutschland in einem Zustand sei, der Stolz unmöglich mache – und dass nur die CDU dies ändern kann. Doch was genau soll hier…

WeiterlesenStolz auf ein ungerechtes System? Wie die CDU mit falscher Nostalgie Wahlkampf betreibt

Offenburg als Freiheitsstadt? – Ein Blick auf das historische Selbstverständnis der Stadt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Von Hans-Joachim Fliedner, ehemaligem Kulturbeauftragten Offenburgs, stammt ein bemerkenswerter Text zur jüngeren Stadtgeschichte, der kritische Fragen zur Erinnerungskultur stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Art und Weise, wie sich Offenburg seiner Vergangenheit erinnert – oder eben auch nicht. Fliedner hebt hervor, dass Offenburg eine herausragende Tradition als Freiheitsstadt hat. Die Ereignisse der Revolution von 1847–1849 sind nicht nur für Baden,…

WeiterlesenOffenburg als Freiheitsstadt? – Ein Blick auf das historische Selbstverständnis der Stadt

Stabilität für wen? – Warum die CDU mit Angst Wahlkampf macht und soziale Probleme ignoriert

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Analyse des CDU-Wahlplakats „Stabilität statt Chaos.“ Das Wahlplakat der CDU mit dem Slogan „Stabilität statt Chaos.“ ist eine klassische politische Botschaft, die Angst und Unsicherheit als Wahlkampfstrategie nutzt. Es suggeriert, dass es derzeit ein „Chaos“ gibt – verursacht durch andere Parteien oder aktuelle politische Entwicklungen – und dass nur die CDU die nötige Stabilität bringen kann. Was will die CDU…

WeiterlesenStabilität für wen? – Warum die CDU mit Angst Wahlkampf macht und soziale Probleme ignoriert

Polizeigewerkschaft fordert: Tempo 30 – Mehr Sicherheit und Lebensqualität für alle

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert, Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit innerhalb von Ortschaften einzuführen. Diese Forderung richtet sich nach der steigenden Zahl von Unfällen mit Fußgängern, von denen insbesondere Kinder und ältere Menschen betroffen sind. Während die Debatte deutschlandweit geführt wird, stellt sich die Frage: Was würde ein generelles Tempo 30 für Offenburg bedeuten? Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Offenburg…

WeiterlesenPolizeigewerkschaft fordert: Tempo 30 – Mehr Sicherheit und Lebensqualität für alle

CDU-Wahlplakat: Wer fleißig ist, bleibt arm? – Warum diese Politik Offenburgs soziale Spaltung vertieft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Ein Kommentar zur Bundestagswahl 2025 Überall in Offenburg hängen sie nun: hellblaue CDU-Plakate mit der Aufschrift „Fleiß muss sich wieder lohnen.“ Ein Spruch, der harmlos klingt, fast wie ein Motivationsposter aus dem Büro. Doch hinter dieser Botschaft steckt eine knallharte politische Agenda – eine, die den ohnehin schon Wohlhabenden noch mehr gibt und die sozialen Probleme unserer Stadt weiter verschärft.…

WeiterlesenCDU-Wahlplakat: Wer fleißig ist, bleibt arm? – Warum diese Politik Offenburgs soziale Spaltung vertieft

Mehr Beteiligung wagen – weil weniger nicht hilft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Bürgerbeteiligung ist mehr als ein Schlagwort – sie ist essenziell für eine lebendige Demokratie. Doch in Zeiten wachsender sozialer Spaltung und schwindenden Vertrauens in politische Institutionen scheint genau diese Beteiligung ins Stocken zu geraten. In Offenburg fordern wir seit Langem, dass es mehr und bessere Beteiligungsformate braucht. Eine Betrachtung von Anni Schlumberger und Hannes Schuster im Netzwerk Bürgerbeteiligung bestätigt, dass…

WeiterlesenMehr Beteiligung wagen – weil weniger nicht hilft

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 – Warum wir uns einmischen sollten!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Die Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg (LAK-BW) hat vierzehn Wahlprüfsteine formuliert und sie an die großen Parteien des Bundestages geschickt. Ihr Ziel: Die Parteien auf ihre sozialpolitischen Positionen festzulegen und Wähler:innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl am 23. Februar 2025 zu geben. Doch was, wenn die Parteien nicht antworten? Was, wenn sie sich nicht auf konkrete Aussagen einlassen? Gerade das ist ein…

WeiterlesenWahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 – Warum wir uns einmischen sollten!