3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein starkes Signal mit klarer Botschaft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Stuttgart, 04.06.2025 – Haus der Wirtschaft. Über 200 Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft versammelten sich auf Einladung des Sozialministeriums Baden-Württemberg zum 3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein bedeutender Tag für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen einsetzen. Der Auftakt des Tages erfolgte mit einem Grußwort von Sozialminister Manne Luche, gefolgt von einer…

Weiterlesen3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein starkes Signal mit klarer Botschaft

Zwischen Shitstorm und Stadtgespräch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Warum wir uns in der Facebook-Gruppe „Mein Offenburg“ weiter einmischen – und wie In Offenburg gibt es eine Facebook-Gruppe mit über 8.000 Mitgliedern, die auf den ersten Blick wie ein lokales Forum für Nachbarschaftsthemen wirkt. Sie heißt „Mein Offenburg“ – ein Name, der Nähe suggeriert, Austausch, vielleicht sogar ein bisschen Heimatliebe. Doch wer dort zu Themen wie Tempo 30, sichere…

WeiterlesenZwischen Shitstorm und Stadtgespräch

🎧 Jetzt reinhören: KfUTD im Ehrenmensch-Podcast!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 min read

Wir sind super stolz, Teil der neuen Folge des Podcasts „Ehrenmensch“ zu sein! In der Folge 33 mit dem Titel „Wem gehört die Stadt – und wer schützt die Bäume?“ geht es um unseren Einsatz für eine lebenswerte, grüne und gerechte Stadt Offenburg. Gemeinsam mit Elias, Ralph und Felicitas erzählen wir, wie aus dem Protest gegen Baumfällungen eine starke Bewegung…

Weiterlesen🎧 Jetzt reinhören: KfUTD im Ehrenmensch-Podcast!

Kommentar zur Entscheidung gegen einen Minikreisel in Zell-Weierbach:Stadtbild erhalten, Verkehrsraum gemeinsam denken

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Die Entscheidung des Offenburger Gemeinderats gegen den Ankauf des Grundstücks Weingartenstraße 173 und damit gegen einen Mini-Kreisverkehr in Zell-Weierbach hat Licht und Schatten. Verwundert hat uns, dass gerade die CDU für den Kreisel votierte – war es doch in der Vergangenheit oft Mitglieder dieser Fraktion, die ähnliche Vorschläge an anderen Stellen vehement abgelehnt hat. Eine nachvollziehbare und konsistente Haltung sieht…

WeiterlesenKommentar zur Entscheidung gegen einen Minikreisel in Zell-Weierbach:Stadtbild erhalten, Verkehrsraum gemeinsam denken

Die Gedanken sind frei – Ein altes Lied, das heute lauter denn je klingt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Es gibt Lieder, die über Jahrhunderte überleben – nicht weil sie nostalgisch sind, sondern weil sie immer wieder gebraucht werden. „Die Gedanken sind frei“ ist eines dieser Lieder. Seine Wurzeln reichen ins 13. Jahrhundert zurück, und doch scheint es wie gemacht für unsere Zeit. „Kein Jäger erschießen / mit Pulver und Blei – die Gedanken sind frei!“ Diese Zeile bringt…

WeiterlesenDie Gedanken sind frei – Ein altes Lied, das heute lauter denn je klingt

🦶 Gehwege für alle! – Jetzt mitmischen beim Fußverkehrs-Check Offenburg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Offenburg wurde vom Land Baden-Württemberg als eine von zwölf Städten für den diesjährigen Fußverkehrs-Check ausgewählt – und das ist eine Chance, die wir als Stadtgesellschaft nutzen sollten. Denn: Gehwege sind das Fundament einer lebenswerten, inklusiven und klimafreundlichen Stadt. Wer zu Fuß unterwegs ist, braucht Platz, Sicherheit – und Aufmerksamkeit durch die Stadtplanung. Leider sieht die Realität oft anders aus: Zu…

Weiterlesen🦶 Gehwege für alle! – Jetzt mitmischen beim Fußverkehrs-Check Offenburg

Wem gehört die Stadt? – Rückblick auf einen intensiven Workshop

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Am Rande der Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai 2025 hat der Runde Tisch der Landesarmutskonferenz BW sich in einem kleinen, aber engagierten Kreis mit einer der zentralen Fragen urbaner Demokratie beschäftigt: Wem gehört die Stadt? Ausgehend von einem erinnerungswürdigen Moment im Mai 2024, als die Stadt Offenburg durch ein Gerichtsurteil daran erinnert wurde, dass öffentlicher Raum ein demokratisches Gut ist, diskutierten…

WeiterlesenWem gehört die Stadt? – Rückblick auf einen intensiven Workshop

Was bedeutet Armut in Offenburg? Und warum wir endlich hinsehen müssen.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Offenburg gilt als wirtschaftlich stark, zentral gelegen, mit hoher Lebensqualität. Doch unter der glatten Oberfläche wächst ein Problem, das lange tabuisiert wurde: Armut. Sie ist in unserer Stadt angekommen – sichtbar, spürbar und vor allem: strukturell. Und sie trifft Menschen, die mitten unter uns leben. Die dreifache Spaltung: Offenburgs soziale Realität In diesem Beitrag haben wir die Dreifachspaltung Offenburgs beschrieben…

WeiterlesenWas bedeutet Armut in Offenburg? Und warum wir endlich hinsehen müssen.