Korrektur: Nicht alle Bäume erfasst, aber alarmierende Ergebnisse bei bewerteten Bäumen

Einleitung: In unserem Artikel Alarmierende Erkenntnis: Alle Bäume in Offenburg sind geschädigt im Dezember 2024 haben wir den Zustand des Offenburger Baumbestands als besorgniserregend beschrieben. Diese Einschätzung beruhte auf einer ersten Analyse der verfügbaren Daten. Inzwischen wissen wir, dass unsere Aussage einer Korrektur bedarf: Nicht alle Bäume in Offenburg weisen Mängel auf, doch nahezu alle Bäume, für die ein Zustand dokumentiert wurde, sind tatsächlich geschädigt. Dieser Artikel erläutert die Hintergründe und erklärt, warum wir dennoch an einem hohen Handlungsbedarf festhalten.

Ergebnisse der Analyse: Von insgesamt 20.499 Bäumen im Offenburger Baumkataster liegen für viele noch keine Zustandsdaten vor. Doch unter den erfassten Bäumen zeigen 8.768 Bäume (über 95 % der bewerteten Einträge) dokumentierte Mängel. Diese Zahl unterstreicht, dass ein Großteil der begutachteten Bäume Unterstützung durch gezielte Pflege- und Schutzmaßnahmen benötigt.

Warum unsere ursprüngliche Aussage falsch war: Unsere erste Analyse basierte ausschließlich auf der Zustände-Tabelle, die fast nur Bäume mit festgestellten Schäden enthielt. Da diese Teildaten nicht den vollständigen Baumbestand abbildeten, entstand der irrtümliche Eindruck, dass alle Bäume geschädigt seien. Erst durch den Abgleich mit der Gesamtzahl der Bäume im Shapefile wurde deutlich, dass für viele Bäume noch keine Bewertung vorliegt.

Die Rolle der Datenlücken: Es bleibt festzuhalten, dass für zahlreiche Bäume keine Einträge über ihren Zustand existieren. Diese Bäume könnten gesund sein – oder ebenso geschädigt. Angesichts der hohen Belastungen durch Trockenheit, Abgase und Verdichtung des Bodens ist es realistisch anzunehmen, dass auch viele dieser Bäume in einem schlechten Zustand sind. Das Fehlen dieser Daten bedeutet jedoch, dass das Ausmaß der Schäden bisher nicht vollständig erfasst ist.

Unsere korrigierte Einschätzung: Die aktuellen Daten zeigen, dass nahezu alle begutachteten Bäume Schäden aufweisen. Dies rechtfertigt weiterhin den Aufruf zur Handlung: Offenburgs Baumbestand braucht regelmäßige Pflege und Schutzmaßnahmen, um den bestehenden Schäden entgegenzuwirken und präventiv weitere Belastungen abzufangen. Zudem ist es dringend erforderlich, systematisch alle Bäume zu erfassen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Unser Ziel bleibt Transparenz: Wir stehen für faktenbasierte und transparente Berichterstattung. Daher wurde unser ursprünglicher Artikel mit einem Hinweis versehen, um Leserinnen und Leser über die Korrektur zu informieren. Zusätzlich präsentieren wir die neuen Erkenntnisse in einer interaktiven Karte, die den Zustand der erfassten Bäume veranschaulicht und die bestehenden Datenlücken sichtbar macht.

Fazit: Zwar müssen wir unsere ursprüngliche Aussage revidieren, dennoch bleibt die hohe Zahl der geschädigten Bäume ein klarer Weckruf. Solange zahlreiche Bäume nicht begutachtet wurden, bleibt unklar, wie groß der tatsächliche Pflegebedarf ist. Unser Anliegen bleibt es, mit präzisen Daten und gezielten Maßnahmen den Offenburger Baumbestand langfristig zu sichern und zu stärken.

Wir laden alle Interessierten ein, sich über den Zustand des städtischen Grüns zu informieren und gemeinsam über Lösungen für einen gesunden und widerstandsfähigen Baumbestand zu diskutieren.

Link zur interaktiven Karte

https://qgiscloud.com/scoutladen/Baumkataster_Online5_OG/?l=Zustaende_je_Baum_Baumnummer_formatiert%2CBaumkataster_OG&bl=mapnik&t=Baumkataster_Online5_OG&e=878330%2C6182372%2C891876%2C6187426

Nicht dargestellt sind die “blauen” Bäume, zu denen keine Zustände erfasst sind.

Legende zu Abbildung & Karte

  • Blau: Bäume nicht erfasst
  • Gelb, Orange, Rot: Zustand der Bäume, leichte bis erhebliche Mängel
Facebook
Twitter
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.