Regelverstöße sichtbar machen – Fuß- und Radverkehr sicher gestalten!

Jeder kennt es: Die Ampel schaltet auf Rot, aber der Radfahrer fährt weiter. Oder man sieht jemanden auf dem Gehweg radeln, obwohl eigentlich auf der Straße gefahren werden sollte. Solche Verstöße wirken oft unverständlich oder leichtfertig. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es Bequemlichkeit, Ignoranz – oder vielleicht doch eher die problematische Infrastruktur, die Menschen zu solchen Entscheidungen zwingt?

Das Forschungsprojekt RULES – betrieben von der Universität Freiburg – beschäftigt sich genau mit diesen Fragen. Ziel ist es, systematisch zu erforschen, warum und unter welchen Bedingungen Radfahrende Verkehrsregeln missachten. Dabei spielt regelverstoesse.de eine zentrale Rolle.

Was ist regelverstoesse.de?

Auf der interaktiven Plattform regelverstoesse.de kannst du beobachtete Verkehrsverstöße melden. Dabei geht es nicht darum, einzelne Verkehrsteilnehmende zu belehren, sondern herauszufinden, wo und warum Verstöße geschehen. Deine Meldungen helfen, Problemstellen sichtbar zu machen und bieten wertvolle Daten für die Forschung.

Wie funktioniert das?

Einfach auf der Website regelverstoesse.de die problematische Stelle markieren und kurz beschreiben, was du beobachtet hast. Das kann eine unklare Verkehrsführung, gefährliche Straßenkreuzungen oder fehlende Radwege betreffen. Jeder Beitrag zählt!

Warum ist das wichtig?

Nur wenn wir genau verstehen, welche Faktoren Verkehrsteilnehmende zu Regelverstößen veranlassen, können wir wirksame Maßnahmen entwickeln, um diese Situationen zu verbessern. Ziel ist es, Empfehlungen für eine sicherere und fuß- bzw. fahrradfreundlichere Verkehrsplanung zu erstellen. Denn oft sind Regelverstöße nur ein Symptom – das Problem liegt tiefer, in einer veralteten und unsicheren Verkehrsplanung.

Wer steckt dahinter?

Die Initiative wird im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und wissenschaftlich von zwei führenden Instituten begleitet:

  • Institut für Psychologie, Universität Freiburg: erforscht, warum Menschen Regeln brechen und welche Sicherheitswahrnehmungen dabei eine Rolle spielen.
  • Lehrstuhl für Verkehrsinfrastruktur und Verkehrspsychologie, Universität der Bundeswehr München: konzentriert sich auf technische Analysen, Simulationen und die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen.

Mach mit – dein Beitrag zählt!

Regelverstoesse.de ist ein Projekt für mehr Verkehrssicherheit und bessere Radwege. Melde deine Beobachtungen und hilf aktiv dabei, unsere Städte fahrradfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Mobilität!

Melde deine Beobachtungen hier

https://www.regelverstoesse.de

Loading

Facebook
Twitter
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.