Das Buch „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ von Ruprecht Polenz ist ein eindringlicher Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv für den Erhalt und die Stärkung unserer demokratischen Werte einzusetzen. In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien weltweit unter Druck geraten, betont Polenz die Notwendigkeit des individuellen Engagements, um die Demokratie zu schützen und zu fördern.
Inhalt
ToggleInhaltliche Schwerpunkte des Buches
- Bedeutung der Demokratie: Polenz erläutert prägnant, was Demokratie für unsere Gesellschaft bedeutet und welche Freiheiten und Rechte sie uns ermöglicht. Er betont, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und stets verteidigt werden muss.
- Gefährdungen der Demokratie: Der Autor analysiert aktuelle Strömungen und Entwicklungen, die eine Bedrohung für die demokratische Ordnung darstellen. Dabei weist er auf politische Kräfte hin, die diese Tendenzen für eigene Machtinteressen nutzen, und fordert dazu auf, solchen Gefahren aktiv entgegenzutreten.
- Handlungsaufforderungen: Im zentralen Teil des Buches präsentiert Polenz konkrete Maßnahmen, die jede*r Einzelne ergreifen kann, um die Demokratie zu stärken. Dazu gehören:
- Zivilcourage im Alltag: Mutig gegen Ungerechtigkeiten und diskriminierendes Verhalten auftreten.
- Aktivität im Internet: Sich in Online-Diskussionen einbringen, fundierte Beiträge teilen und Desinformation entgegenwirken.
- Leserbriefe schreiben: Eigene Meinungen in Medien äußern und somit öffentliche Debatten bereichern.
- Informiert bleiben: Sich kontinuierlich über politische Entwicklungen informieren und kritisch hinterfragen.
- Wählen gehen: Das Wahlrecht nutzen, um demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.
- Demonstrieren: An friedlichen Protesten teilnehmen, um für demokratische Werte einzustehen.
- Initiativen gründen: Eigene Projekte ins Leben rufen, die das Gemeinwohl fördern und demokratische Prinzipien stärken.
- Spenden: Organisationen unterstützen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
- Mitbestimmen: In Vereinen, Betrieben oder anderen Gemeinschaften aktiv mitwirken und Verantwortung übernehmen.
- Parteien beitreten: Sich politisch organisieren, um direkt Einfluss auf Entscheidungsprozesse zu nehmen.
- Dankbarkeit zeigen: Anerkennung für diejenigen ausdrücken, die sich für die Gemeinschaft engagieren.
Polenz‘ Buch ist bewusst kompakt gehalten und verzichtet auf theoretische Ausschweifungen, um den Fokus auf praktische Handlungsmöglichkeiten zu legen. Es dient als Motivation und Leitfaden für alle, die nicht länger passiv bleiben möchten und erkannt haben, dass die Verteidigung der Demokratie aktives Zutun erfordert.
Für diejenigen, die sich bereits engagieren, bietet das Buch Bestätigung und neue Impulse. Für Neulinge im politischen Engagement dient es als Einstieg und ermutigt dazu, Verantwortung zu übernehmen. Insgesamt ist „Tu was!“ ein wertvoller Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft und ein Aufruf an jeden Einzelnen, aktiv zu werden.
Für weitere Einblicke und persönliche Gedanken des Autors empfiehlt sich das Gespräch zwischen Ruprecht Polenz und Anne Rabe, das auf YouTube verfügbar ist.
Tu was! – Ruprecht Polenz im Gespräch mit Anne Rabe