Geodatenzugangsgesetz (GeoZG)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:14 min Lesezeit

Das Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) ist ein deutsches Gesetz, das den Zugang zu öffentlichen Geodaten und Geodatendiensten regelt. Es soll die Nutzung von Geodaten vereinfachen und fördern, insbesondere durch den Aufbau und die Nutzung der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Hier sind die wichtigsten Aspekte des GeoZG: Ziel des Gesetzes Das GeoZG zielt darauf ab, den freien Zugang zu und die Nutzung von öffentlichen…

WeiterlesenGeodatenzugangsgesetz (GeoZG)

Warum die aktuelle Bürokratie das Misstrauen nicht ausräumen kann

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

In einer Zeit, in der gesellschaftliches Vertrauen eine essentielle Grundlage für den Zusammenhalt darstellt, wird das Misstrauen in die Bürokratie immer spürbarer. Trotz zahlreicher Reformversuche und der Digitalisierung öffentlicher Dienste bleibt die Skepsis vieler Menschen gegenüber behördlichen Institutionen bestehen. Doch warum gelingt es der heutigen Bürokratie nicht, dieses Misstrauen auszuräumen? Die Ursachen sind vielschichtig und haben historische, strukturelle und technologische…

WeiterlesenWarum die aktuelle Bürokratie das Misstrauen nicht ausräumen kann

Baumfällungen in Offenburg – Woher kommt das Misstrauen?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Die jüngste Gemeinderatsdebatte über die geplanten Baumfällungen in Offenburg hat deutlich gemacht, wie tief das Vertrauen zwischen Bürgerinnen und Bürgern, der Stadtverwaltung und der Politik mittlerweile erschüttert ist. Der Vorwurf des „tiefen Misstrauens“ – eine Aussage, die sogar in der Debatte selbst aufkam – trifft einen wunden Punkt. Doch woher stammt dieses Misstrauen, und was müsste geschehen, um es abzubauen?…

WeiterlesenBaumfällungen in Offenburg – Woher kommt das Misstrauen?

Siehst du hier Bäume?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Antwort auf die Stellungnahme von Bauhaus Offenburg Sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Stellungnahme im „Offenburger Tageblatt“ zeigt, dass Ihnen die Pflege Ihres Baumbestands wichtig ist. Gleichzeitig bleibt aber die Kernfrage bestehen: Wird der Baumbestand seiner ökologischen Funktion gerecht und trägt er zur dringend benötigten Klimaanpassung in unserer Stadt bei? Der Verweis auf den sogenannten Franzosen-Schnitt mag formal richtig sein.…

WeiterlesenSiehst du hier Bäume?

726 gefällte Bäume – Ein Neuanfang für den Schutz unserer Stadtbäume?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die Nachricht, dass in Offenburg im Winter 726 Bäume gefällt werden sollen, hat viele Menschen betroffen gemacht – zu Recht. Stadtbäume sind nicht nur Teil des Stadtbilds, sondern spielen eine zentrale Rolle für das Klima, die Biodiversität und die Lebensqualität in unserer Stadt. Nun steht fest: Kein einziger dieser Bäume kann gerettet werden. Doch so schmerzhaft diese Fällungen auch sind,…

Weiterlesen726 gefällte Bäume – Ein Neuanfang für den Schutz unserer Stadtbäume?

Kritik an den geplanten Baumfällungen und der Berichterstattung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Die Diskussion um die geplanten 726 Baumfällungen in Offenburg hat durch die jüngste Berichterstattung in der Badischen Zeitung neuen Zündstoff erhalten. Als engagierte Bürgerinnen und Bürger sehen wir uns veranlasst, die in dem Artikel geäußerten Argumente einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und auf gravierende Schwächen hinzuweisen. Verharmlosung der Fällungen durch die Berichterstattung Im Artikel wird suggeriert, dass ein Großteil der…

WeiterlesenKritik an den geplanten Baumfällungen und der Berichterstattung

Bürokratie als Hindernis – Wie Offenburg seine Bürger auf Trab hält

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die Stadtverwaltung Offenburg hat offensichtlich eine ganz eigene Interpretation von moderner Bürgerkommunikation – und die könnte kaum absurder sein. Statt den digitalen Wandel zu nutzen, scheint die Devise zu lauten: Je komplizierter, desto besser. Für Bürgerinnen und Bürger, die auf Transparenz und schnelle Bearbeitung ihrer Anliegen hoffen, bedeutet das vor allem eins: Frust. Einfache Anfragen? Nicht in Offenburg! Wenn Sie…

WeiterlesenBürokratie als Hindernis – Wie Offenburg seine Bürger auf Trab hält

93 Bäume, die keine Bäume sind – Bauhaus Offenburg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Offener Brief an die Betreiber des Bauhaus und die Stadtverwaltung Sehr geehrte Damen und Herren, wir wenden uns heute an Sie, um auf eine dringliche und zukunftsweisende Thematik hinzuweisen, die nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Geländes betrifft, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zu einer klimaresilienten Stadt leisten könnte: die Pflege und Entwicklung der Bäume auf dem Gelände des Bauhaus. Auf…

Weiterlesen93 Bäume, die keine Bäume sind – Bauhaus Offenburg

Flächengerechte Verteilung in der Stadt: Mehr Raum für Mensch und Natur

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Seit den 1960er Jahren wurde unsere Stadt zunehmend um das Automobil herum geplant. Straßen und Parkplätze dominierten die Stadtentwicklung, während Fuß- und Radverkehr sowie Grünflächen oftmals in den Hintergrund rückten. Doch die Konsequenzen dieses Ansatzes sind heute unübersehbar: Hitzestress im Sommer, schlechte Luftqualität und ein Verlust an Lebensqualität. Die flächengerechte Verteilung des öffentlichen Raums ist längst überfällig, nicht nur, um…

WeiterlesenFlächengerechte Verteilung in der Stadt: Mehr Raum für Mensch und Natur

Marco Steffens, Sie reden zuviel und sagen zuwenig

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die Fragestunde im Offenburger Gemeinderat – ein demokratisches Instrument, das Bürger:innen die Möglichkeit bietet, ihre Anliegen direkt vorzutragen und Anregungen für das Stadtgeschehen zu geben. Eigentlich ein Paradebeispiel für lebendige Bürgerbeteiligung. Doch in den letzten Monaten scheint die ursprüngliche Idee hinter diesem Format verloren gegangen zu sein. Oberbürgermeister Marco Steffens betont seit einiger Zeit, dass die Fragestunde wieder kürzer gehalten…

WeiterlesenMarco Steffens, Sie reden zuviel und sagen zuwenig