Konstruktiver Journalismus braucht Mut: Das Ortenau Journal zeigt, wie es geht

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:2 mins read

Wir leben in einer Zeit, in der schlechte Nachrichten an jeder Ecke lauern. Klimakrise, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – das alles wird oft in endlosen Horrorszenarien beschrieben. Dabei vergessen viele Medien, dass Berichterstattung mehr sein kann als Panikmache: Sie kann zum Handeln befähigen. Genau hier setzt das Ortenau Journal ein wichtiges Zeichen. Mit seinem Beitrag „40 Grad in Sicht: Warum jährlich…

WeiterlesenKonstruktiver Journalismus braucht Mut: Das Ortenau Journal zeigt, wie es geht

Regelverstöße sichtbar machen – Fuß- und Radverkehr sicher gestalten!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Jeder kennt es: Die Ampel schaltet auf Rot, aber der Radfahrer fährt weiter. Oder man sieht jemanden auf dem Gehweg radeln, obwohl eigentlich auf der Straße gefahren werden sollte. Solche Verstöße wirken oft unverständlich oder leichtfertig. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es Bequemlichkeit, Ignoranz – oder vielleicht doch eher die problematische Infrastruktur, die Menschen zu solchen Entscheidungen zwingt? Das…

WeiterlesenRegelverstöße sichtbar machen – Fuß- und Radverkehr sicher gestalten!

Baumschutz in Offenburg – Transparenz sieht anders aus!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Die Diskussion um eine neue Baumschutzsatzung in Offenburg ist wichtig – schließlich geht es um Klimaanpassung, Stadtökologie und letztlich um die Lebensqualität aller Bürger:innen. Doch die Stadtverwaltung tut sich weiterhin schwer mit echter Transparenz. Aktuell befindet sich eine sogenannte "Arbeitsversion" der Baumschutzsatzung in der internen Diskussion. Das Problem dabei: Auf Anfrage gemäß Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) hat die Stadtverwaltung den Zugang zu…

WeiterlesenBaumschutz in Offenburg – Transparenz sieht anders aus!

Offenburg im Klimastress: Was der Klimaatlas uns sagt – und was wir jetzt tun müssen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Die Daten lügen nicht. Der offizielle Klimaatlas Baden-Württemberg zeigt: Auch Offenburg heizt sich auf. Und das nicht nur im übertragenen Sinn. Zwischen 1961 und heute ist die Durchschnittstemperatur in unserer Region bereits deutlich gestiegen – mit direkten Auswirkungen auf unseren Alltag, unsere Gesundheit, unsere Stadtstruktur. 👉 Hier findest du das Klimaprofil von Offenburg 🔥 Was das Klimaprofil Offenburg deutlich macht:…

WeiterlesenOffenburg im Klimastress: Was der Klimaatlas uns sagt – und was wir jetzt tun müssen

Früher war das einfach Sommer – Wie alte Denkmuster den Klimaschutz sabotieren

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:7 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Ein Kommentar von Ralph Fröhlich Manche halten sich für besonders clever, wenn sie den Klimawandel mit einem lockeren Spruch weglächeln: „Früher nannte man das einfach Sommer!“ So geschehen kürzlich unter einem meiner Facebook-Beiträge. Der Kommentator ist kein Unbekannter: Markus Vollmer, Ex-Bürgermeister von Ortenberg, Ex-Führungskraft mit Einfluss – und offensichtlich auch Ex-Realist, wenn es um wissenschaftlich belegte Fakten geht. Seine Botschaft…

WeiterlesenFrüher war das einfach Sommer – Wie alte Denkmuster den Klimaschutz sabotieren

Reflexion zum Projekt „Stadtstaub“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 mins read

„Stadtstaub“ ist unser musikalisches Protest-Experiment. Ein künstlerischer Ausdruck von Wut, Hoffnung, Widerstand – gegen eine Stadtentwicklung, die Menschen ausschließt, Räume zubetoniert, Beteiligung abwehrt. Und doch ist uns bewusst: Auch dieses Projekt bewegt sich in einem Spannungsfeld. Die KI-generierte Persona „Stadtstaub“ trägt Merkmale – eine dunkle Hautfarbe, Dreadlocks, eine kraftvolle Stimme –, die in unserer realen Gesellschaft eng mit Rassismus, Stigmatisierung…

WeiterlesenReflexion zum Projekt „Stadtstaub“

Checkliste: Versammlung anmelden & bewerben (KfUTD Standard)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Eine gute Versammlung beginnt lange vor dem eigentlichen Termin. Damit unsere Aktionen nicht nur sichtbar, sondern auch wirksam sind, braucht es Planung, Koordination und Wiedererkennbarkeit. Genau hier setzt diese Checkliste an. Sie dient als praktischer Leitfaden für alle, die bei der Organisation einer Versammlung mitwirken – ob zum ersten Mal oder bereits erfahren. Von der offiziellen Anmeldung über digitale und…

WeiterlesenCheckliste: Versammlung anmelden & bewerben (KfUTD Standard)

🎖️ Veteranentag in Offenburg – wo bleibt der Raum für kritische Stimmen?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:4 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Am 15. Juni 2025 wurde in Deutschland erstmals der Nationale Veteranentag begangen. Auch Offenburg war Teil dieses Tages, mit einem öffentlichen Fest auf dem Marktplatz – organisiert von Stadtverwaltung, Bundeswehr und weiteren Akteuren. Blasmusik, Linedance, Kinderaktionen und Militärfahrzeuge prägten das Bild. Viele Bürger:innen kamen, schauten, diskutierten. Was allerdings in keinem der offiziellen Berichte der örtlichen Presse erwähnt wurde:Eine eindrückliche Protestaktion…

Weiterlesen🎖️ Veteranentag in Offenburg – wo bleibt der Raum für kritische Stimmen?

Offenburg glüht – und kaum jemand wird geschützt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 mins read

Neuer Hitze-Check zeigt: Die Verteilung grüner Infrastruktur ist ungerecht. Jetzt braucht es einen Hitzeschutz-Plan für alle! Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leben laut aktuellem „Hitze-Check 2.0“ der Deutschen Umwelthilfe in hoch belasteten Hitzegebieten – darunter auch viele Menschen in Offenburg. Unsere Stadt schneidet mit einem Hitzebetroffenheitsindex (HBI) von 16,54 schlechter ab als Stuttgart, Freiburg oder Heidelberg. Offiziell heißt…

WeiterlesenOffenburg glüht – und kaum jemand wird geschützt

Ein Auto für alle statt für jeden – Jonas Messmer über Carsharing als Baustein der Mobilitätswende

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 mins read

Was passiert, wenn wir nicht mehr fragen: Wie komme ich mit meinem Auto von A nach B?, sondern Wie können wir den Raum in unserer Stadt besser teilen?Beim Forum „Wem gehört die Stadt?“ hat Jonas Messmer von NaturEnergie Sharing deutlich gemacht, wie Carsharing nicht nur den Verkehr effizienter, sondern Städte lebenswerter machen kann.Sein Vortrag ist ein leidenschaftliches Plädoyer für klügere…

WeiterlesenEin Auto für alle statt für jeden – Jonas Messmer über Carsharing als Baustein der Mobilitätswende