Offenburg, 2. April 2025 – Die Diskussion um die Wiedereinführung einer Baumschutzsatzung im Offenburger Gemeinderat droht erneut zu scheitern. Wieder wird die Verantwortung einseitig auf private Eigentümer:innen abgewälzt – dabei werden die meisten Bäume in Offenburg auf städtischem Grund gefällt. Für unsere Initiative ist klar: Es braucht eine Neuausrichtung der Debatte.
Bäume schützen, wo es wirklich zählt
Wir fordern vor allem eines: einen wirksamen Schutz für Bäume auf öffentlichen Flächen. Jahr für Jahr verschwinden gesunde Stadtbäume – oft für Bauvorhaben, Verkehrsprojekte oder wegen fehlender Pflege. Diese Verluste lassen sich nicht durch symbolische Vorschriften für private Gärten ausgleichen.
Fördern statt vorschreiben
Für private Grundstücke setzen wir uns für ein Fördermodell ein. Wer Bäume pflanzt oder erhält, soll dabei unterstützt werden – finanziell und durch Beratung. Mit Fördertöpfen, wie sie andere Städte längst erfolgreich nutzen, kann eine echte Mitwirkungskultur entstehen. Verbote ohne Unterstützung hingegen führen nur zu Frust und Widerstand.
Verwaltung und Gemeinderat denken in alten Mustern
Statt das Thema ganzheitlich und zukunftsorientiert anzugehen, hält die Stadtverwaltung an einem überholten Satzungsmodell fest, das vor allem auf bürokratische Einzelfallprüfungen setzt. Bis zu 600 Anträge im Jahr sind angekündigt – doch wie viele Bäume rettet das tatsächlich? Wir brauchen keine neue Antragsflut, sondern ein Konzept, das öffentliche und private Verantwortung sinnvoll verknüpft.
Mehr Grünvolumen für die Stadt
Wir rufen Verwaltung und Gemeinderat auf, den Fokus zu verschieben: Weg von kleinteiliger Kontrolle, hin zu wirksamen Investitionen ins städtische Grün. Ziel muss sein, das Grünvolumen in Offenburg konsequent zu erhalten und auszubauen – für ein besseres Stadtklima, mehr Artenvielfalt und lebenswerte Quartiere. Dafür braucht es Mut, Kreativität und den Willen zur Veränderung – nicht weitere Debatten in Endlosschleife.
Presse
- https://www.badische-zeitung.de/stadt-land-gefaelle-beim-baumschutzwillen