Alarmierende Dreifachspaltung in Offenburg: Höchste Zeit zum Handeln!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Offenburg erlebt aktuell eine tiefgreifende Spaltung der Gesellschaft, die sich nicht nur sozial, sondern auch demokratisch und räumlich dramatisch zuspitzt. Beim Pressegespräch des „Runden Tisches“ am 25. März 2025 präsentierte Volker Kersting, Vorstandsmitglied des Vereins für Sozialplanung e.V., erschreckende Zahlen und Fakten zur Situation in der Ortenau. Soziale Spaltung – Extreme zwischen Armut und Reichtum Die soziale Kluft wird größer.…

WeiterlesenAlarmierende Dreifachspaltung in Offenburg: Höchste Zeit zum Handeln!

Wer arm ist und kein Auto hat, ist auf konsumfreie öffentliche Aufenthaltsräume angewiesen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Die gerechte Teilhabe an öffentlichen Räumen wie Bäumen, Grünflächen und Parks ist keine Nebensächlichkeit, sondern ein entscheidendes Element für sozialen Frieden und demokratische Gleichheit in unserer Stadt. Dies wurde jüngst auch beim Treffen des „Runden Tisch Offenburg/Ortenau“ deutlich. Ralph Fröhlich, in Offenburg vielen als engagierter Baumretter bekannt, brachte es treffend auf den Punkt: „Wer arm ist und kein Auto hat,…

WeiterlesenWer arm ist und kein Auto hat, ist auf konsumfreie öffentliche Aufenthaltsräume angewiesen

Antifaschismus heute – Warum wir jetzt handeln müssen!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Die Plattform zerlegtvonlinks.org setzt sich kritisch mit der Geschichte und Praxis der Antifaschistischen Aktion (Antifa) auseinander und zeigt dabei, wie wichtig und aktuell antifaschistische Arbeit weiterhin ist. Unsere Website kfutd.de wird in diesem Zusammenhang als Quelle aufgeführt, was uns darin bestärkt, unseren Einsatz für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Vielfalt weiter auszubauen. Gerade jetzt, angesichts zunehmender Polarisierung, rechter Gewalt und gesellschaftlicher…

WeiterlesenAntifaschismus heute – Warum wir jetzt handeln müssen!

Einladung zur Einwohnerversammlung: „Wem gehört die Stadt?“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Habt ihr euch auch schon gefragt, wem die Stadt gehört? Diese Frage beschäftigt uns alle – ob es um Demokratie, Mobilität, Wohnen, Klimaschutz oder soziales Miteinander geht (Wem gehört die Stadt? Einladung zur Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai! - Konferenz für Urban Transformation Design). Jetzt ist es an der Zeit, gemeinsam darüber zu sprechen und Offenburgs Zukunft aktiv zu gestalten! Am…

WeiterlesenEinladung zur Einwohnerversammlung: „Wem gehört die Stadt?“

Ein Gedenktag für gewaltbetroffene Frauen in Offenburg?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Am 10. März setzt Ludwigsburg ein klares Zeichen: Mit einer Schweigeminute auf dem Marktplatz und einer Trauerbeflaggung ehrt die Stadt erstmals die Opfer von Gewalt gegen Frauen. Es ist der erste Gedenktag dieser Art in Deutschland – ein starkes Signal für die Dringlichkeit des Themas. Sollte Offenburg diesem Beispiel folgen? Jährlich werden allein in Deutschland hunderte Frauen von ihren Partnern…

WeiterlesenEin Gedenktag für gewaltbetroffene Frauen in Offenburg?

Zwischen berechtigter Kritik und konservativer Moralisierung: Die Debatte um die Ausstellung „Why not?“ in Offenburg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Am Weltfrauentag geht es um Gewalt gegen Frauen, um soziale Ungleichheit, um strukturelle Benachteiligung. Die Kritik von Julia Roth-Hermann, dass dieser Tag in Offenburg zu wenig diesen drängenden Fragen gewidmet wird, ist vollkommen nachvollziehbar und berechtigt. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum sorgt gerade eine Ausstellung über weibliche Sexualität für derart hitzige Debatten – und was sagt das über den…

WeiterlesenZwischen berechtigter Kritik und konservativer Moralisierung: Die Debatte um die Ausstellung „Why not?“ in Offenburg

Für Frauenrechte – Internationaler Frauentag am 8. März

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein Tag, der weit mehr als nur eine Feierlichkeit darstellt – er ist ein Appell, der die anhaltende Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit von Veränderungen ins Blickfeld rückt. Ursprünglich in den frühen 1900er Jahren entstanden, haben Frauen weltweit immer wieder ihre Stimme erhoben, um gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Ungleichbehandlung zu kämpfen. Heute dient dieser…

WeiterlesenFür Frauenrechte – Internationaler Frauentag am 8. März

Leserbrief zum Artikel „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ im Offenburger Tageblatt vom 28.02.2025

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Der im Offenburger Tageblatt abgedruckte Kommentar aus der Welt ist nichts weiter als ein purer Propaganda-Artikel, der mit Faktenverdrehung, Feindbildkonstruktion und Hetze gegen demokratisches Engagement Stimmung macht. Einseitige Hetze gegen demokratische Organisationen Der Artikel beschreibt NGOs, die sich für Umwelt, Menschenrechte und Demokratie einsetzen, als „staatlich finanzierte Destabilisierer“ und „Agenten einer linksgrünen Ideologie“. Dabei werden Organisationen wie Greenpeace, Foodwatch oder…

WeiterlesenLeserbrief zum Artikel „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ im Offenburger Tageblatt vom 28.02.2025

Das Kirsch-Areal: Ein Mahnmal für verfehlte Stadtentwicklung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Wo einst eine lebendige Mischung aus Natur und Industrie stand, bleibt heute nur eine Brache. An diesem Ort in Offenburg, direkt vor der Wand der Schiller-Turnhalle, auf die wir heute "Wem gehört die Stadt?" projizieren, standen einst Bäume und eine historische Fabrik mit Shedhalle, mit gezacktem Dach und runden Fenstern. Die Fassade aus Ziegelsteinen erzählte von der industriellen Vergangenheit der…

WeiterlesenDas Kirsch-Areal: Ein Mahnmal für verfehlte Stadtentwicklung

Rojava: Ein demokratisches Experiment und seine Bedeutung für uns

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die Region Rojava in Nordsyrien steht für eine der radikalsten demokratischen Bewegungen der Gegenwart. Inmitten des syrischen Krieges entwickelte sich dort ein politisches System, das auf Basisdemokratie, Frauenbefreiung und einem multiethnischen Gesellschaftsmodell fußt. Nun, nach dem Sturz von Baschar al-Assad, steht dieses Experiment vor neuen Herausforderungen. Die Bedrohung durch die Türkei, islamistische Milizen und autoritäre Bestrebungen in Syrien könnten das…

WeiterlesenRojava: Ein demokratisches Experiment und seine Bedeutung für uns