Vortragsreihe im Herbst/Winter: Wem gehört die Stadt?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Die Stadt gehört allen – oder?Wer wirklich darüber bestimmt, wie unsere Straßen aussehen, wer darin wohnen kann, wie gesund wir in der Hitze bleiben oder ob Protest noch willkommen ist – genau das wollen wir im Herbst und Winter mit euch diskutieren. Unter dem Titel „Wem gehört die Stadt?“ lädt die KfUTD zu einer fünfteiligen Vortragsreihe ein. Jeden Montagabend wird…

WeiterlesenVortragsreihe im Herbst/Winter: Wem gehört die Stadt?

Der begehbare Stadtplan kommt vors Rathaus – Einladung zum offenen Gespräch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Samstag, 26. Juli 2025 · 10 bis 12 Uhr · vor dem Rathaus Offenburg (Hauptstraße 90) Wie sieht Offenburg aus, wenn wir es uns selbst gestalten dürften? Mit unserem begehbaren Stadtplan haben wir in den letzten Wochen viele Gespräche geführt – mit Anwohner:innen, mit Kindern, mit Menschen, die etwas bewegen wollen. Dieses große, begehbare Abbild unserer Stadt zeigt nicht nur…

WeiterlesenDer begehbare Stadtplan kommt vors Rathaus – Einladung zum offenen Gespräch

Spielraum Beats! Wenn Kinder tanzen und die Stadt zuhört

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Was für ein Tag!Über 200 kleine und große Menschen haben gestern den Platz der Verfassungsfreunde in Offenburg in einen lebendigen Ort verwandelt. Wo sonst der Verkehr rauscht und die Hitze flimmert, wurde getanzt, gelacht, gespielt – und ganz nebenbei auch ziemlich deutlich gesagt, was hier fehlt. Denn genau darum ging es bei „Spielraum Beats“:Nicht nur um Musik und Spaß, sondern…

WeiterlesenSpielraum Beats! Wenn Kinder tanzen und die Stadt zuhört

15 Minuten Stadt Offenburg – mittendrin, aber noch nicht dabei?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Was der neue 15-Minuten-Stadt-Index über unsere Stadt verrät – und was wir daraus machen können Ein Platz im oberen Mittelfeld – Offenburg liegt im deutschlandweiten Ranking zur 15-Minuten-Stadt auf Rang 188 von 815 Mittelstädten. Das ist nicht schlecht. Es zeigt: Die Wege des Alltags sind in Offenburg vergleichsweise gut zu bewältigen. Viele Menschen erreichen Supermärkte, Apotheken, Kitas, Bushaltestellen und Ärzt:innen…

Weiterlesen15 Minuten Stadt Offenburg – mittendrin, aber noch nicht dabei?

Neutralität heißt nicht Gleichgültigkeit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Warum Offenburg (und andere Städte) endlich Farbe bekennen müssen Immer wieder hören wir: Die Regenbogenflagge an einem Rathaus sei ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot. Behörden dürften sich nicht „politisch“ positionieren, heißt es. Diese Argumentation wabert durch Sitzungen, Verwaltungsvorlagen und Pressemitteilungen — und wird gerne von jenen übernommen, die queere Sichtbarkeit lieber wieder im Verborgenen sehen wollen. Doch mal im Ernst:…

WeiterlesenNeutralität heißt nicht Gleichgültigkeit

🎖️ Veteranentag in Offenburg – wo bleibt der Raum für kritische Stimmen?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:4 Kommentare
  • Lesedauer:2 mins read

Am 15. Juni 2025 wurde in Deutschland erstmals der Nationale Veteranentag begangen. Auch Offenburg war Teil dieses Tages, mit einem öffentlichen Fest auf dem Marktplatz – organisiert von Stadtverwaltung, Bundeswehr und weiteren Akteuren. Blasmusik, Linedance, Kinderaktionen und Militärfahrzeuge prägten das Bild. Viele Bürger:innen kamen, schauten, diskutierten. Was allerdings in keinem der offiziellen Berichte der örtlichen Presse erwähnt wurde:Eine eindrückliche Protestaktion…

Weiterlesen🎖️ Veteranentag in Offenburg – wo bleibt der Raum für kritische Stimmen?

3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein starkes Signal mit klarer Botschaft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Stuttgart, 04.06.2025 – Haus der Wirtschaft. Über 200 Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft versammelten sich auf Einladung des Sozialministeriums Baden-Württemberg zum 3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein bedeutender Tag für alle, die sich für soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen einsetzen. Der Auftakt des Tages erfolgte mit einem Grußwort von Sozialminister Manne Luche, gefolgt von einer…

Weiterlesen3. Fachtag „Armut und Teilhabe“ – ein starkes Signal mit klarer Botschaft

Zwischen Shitstorm und Stadtgespräch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Warum wir uns in der Facebook-Gruppe „Mein Offenburg“ weiter einmischen – und wie In Offenburg gibt es eine Facebook-Gruppe mit über 8.000 Mitgliedern, die auf den ersten Blick wie ein lokales Forum für Nachbarschaftsthemen wirkt. Sie heißt „Mein Offenburg“ – ein Name, der Nähe suggeriert, Austausch, vielleicht sogar ein bisschen Heimatliebe. Doch wer dort zu Themen wie Tempo 30, sichere…

WeiterlesenZwischen Shitstorm und Stadtgespräch

🎧 Jetzt reinhören: KfUTD im Ehrenmensch-Podcast!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:1 min read

Wir sind super stolz, Teil der neuen Folge des Podcasts „Ehrenmensch“ zu sein! In der Folge 33 mit dem Titel „Wem gehört die Stadt – und wer schützt die Bäume?“ geht es um unseren Einsatz für eine lebenswerte, grüne und gerechte Stadt Offenburg. Gemeinsam mit Elias, Ralph und Felicitas erzählen wir, wie aus dem Protest gegen Baumfällungen eine starke Bewegung…

Weiterlesen🎧 Jetzt reinhören: KfUTD im Ehrenmensch-Podcast!

Wem gehört die Stadt? – Rückblick auf einen intensiven Workshop

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 mins read

Am Rande der Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai 2025 hat der Runde Tisch der Landesarmutskonferenz BW sich in einem kleinen, aber engagierten Kreis mit einer der zentralen Fragen urbaner Demokratie beschäftigt: Wem gehört die Stadt? Ausgehend von einem erinnerungswürdigen Moment im Mai 2024, als die Stadt Offenburg durch ein Gerichtsurteil daran erinnert wurde, dass öffentlicher Raum ein demokratisches Gut ist, diskutierten…

WeiterlesenWem gehört die Stadt? – Rückblick auf einen intensiven Workshop