Wenn wir schon nichts sehen dürfen, dann lasst uns wenigstens bequem sitzen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Offener Brief an den Gemeinderat der Stadt OffenburgWir möchten uns herzlich bedanken. Für eine Sitzung, die in Sachen Länge, Verwirrung und demokratischer Intransparenz neue Maßstäbe gesetzt hat. Die gemeinsame Sitzung des Technischen Ausschusses und Verkehrsausschusses am 14. Mai 2025 hat uns eindrucksvoll vor Augen geführt, warum Politik manchmal schwer verständlich ist – selbst für diejenigen, die sie machen. Denn wer…

WeiterlesenWenn wir schon nichts sehen dürfen, dann lasst uns wenigstens bequem sitzen

Wir haben nichts zu verlieren – und eine Welt zu gewinnen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Mathias Gnädinger über die neue Generation und den Aufbruch in eine gerechte Zukunft „Lassen wir die Superreichen, die Trumps und Weidels dieser Welt gewinnen? Oder ergreifen wir die Chance, die Weichen für eine gerechte Zukunft zu stellen?“ – Mit dieser Frage eröffnete Mathias Gnädinger seinen eindrucksvollen Beitrag zur Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai in Offenburg. Gnädinger, Aktivist der neuen Generation, hat…

WeiterlesenWir haben nichts zu verlieren – und eine Welt zu gewinnen

Ein Tag für die Stadt: 300 Menschen, ein Ziel – Offenburg gemeinsam gestalten!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Am Samstag, den 10. Mai 2025, gehörte die Stadt ihren Bürger:innen. Im Rahmen der Stadt-Raum-Debatte „Wem gehört die Stadt?“ kamen über den Tag verteilt rund 300 Menschen zusammen, um Impulse zu hören, sich in Workshops auszutauschen, Ideen zu entwickeln – und Visionen für ein besseres Offenburg zu formulieren. Wer dabei war, konnte es spüren: Hier entsteht etwas. Bereits am Vormittag…

WeiterlesenEin Tag für die Stadt: 300 Menschen, ein Ziel – Offenburg gemeinsam gestalten!

Wem gehört die Stadt? Einladung zur Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:28 min Lesezeit

🏙 Wem gehört die Stadt? Diese Frage beschäftigt uns alle – ob es um Demokratie, Mobilität, Wohnen, Klimaschutz, Gesundheit oder soziale Teilhabe geht. Wer entscheidet über unseren Lebensraum? Haben wir als Bürger:innen genug Einfluss, oder bestimmen Politik und Profite die Regeln? Am 10. Mai ab 11:30 Uhr laden wir euch ein zur großen Stadt-Raum-Debatte auf dem Platz der Verfassungsfreunde! Gemeinsam…

WeiterlesenWem gehört die Stadt? Einladung zur Stadt-Raum-Debatte am 10. Mai!

Problem. Ressourcen. Lösung.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Das MESA-Prinzip – ein offener Bauplan für alle, die mehr wollen als Meinung.Krisen sind genug da. Was fehlt, sind Formen, die wirklich wirken. Wer heute gesellschaftlich etwas bewegen will, steht vor neuen Herausforderungen: Die klassischen Wege – Demos, Aufrufe, Petitionen – erreichen oft nur noch die eigene Bubble. Und die wird nicht nur von uns selbst gebaut – sie wird…

WeiterlesenProblem. Ressourcen. Lösung.

Begehbarer Stadtplan: Deine Ideen für Offenburg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Bei unserer Aktion „Zebrastreichen“ am 1. April haben wir ihn zum ersten Mal ausgerollt: Unseren neuen, begehbaren Stadtplan von Offenburg – über 20 m² groß und mitten auf der Straße platziert. Menschen konnten direkt auf der Karte zeigen, was ihnen in der Stadt wichtig ist: mit kleinen Kärtchen, die Wünsche formulieren, mit Stickern zu Themen wie sichere Schulwege, Schattenplätze oder bessere…

WeiterlesenBegehbarer Stadtplan: Deine Ideen für Offenburg

Statement zur geplanten Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes: Demokratie braucht Transparenz und Bürgerbeteiligung!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Die aktuelle Initiative der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) abzuschaffen, ist ein alarmierender Angriff auf Transparenz und demokratische Teilhabe. Auch wir, die Konferenz für Urban Transformation Design (KfUTD), sehen uns durch diesen Vorstoß massiv bedroht: Unsere ehrenamtliche Arbeit lebt von einem freien Zugang zu behördlichen Informationen, um Projekte für Klimaanpassung, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung effektiv begleiten und kritisch hinterfragen zu…

WeiterlesenStatement zur geplanten Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes: Demokratie braucht Transparenz und Bürgerbeteiligung!

Die zerrissene Gesellschaft – Claudine Nierth und Roman Huber

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Warum Demokratie neu gedacht werden muss – und wie wir das schaffen können Unsere Gesellschaft wirkt erschöpft. Über Jahre hinweg haben sich Konfliktlinien vertieft: zwischen Stadt und Land, Alt und Jung, links und rechts, vermeintlich "woken Eliten" und „dem Volk“. Mit „Die zerrissene Gesellschaft“ legen Claudine Nierth und Roman Huber, beide langjährige Akteure bei Mehr Demokratie e.V., eine ebenso fundierte…

WeiterlesenDie zerrissene Gesellschaft – Claudine Nierth und Roman Huber

Antifaschismus heute – Warum wir jetzt handeln müssen!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Die Plattform zerlegtvonlinks.org setzt sich kritisch mit der Geschichte und Praxis der Antifaschistischen Aktion (Antifa) auseinander und zeigt dabei, wie wichtig und aktuell antifaschistische Arbeit weiterhin ist. Unsere Website kfutd.de wird in diesem Zusammenhang als Quelle aufgeführt, was uns darin bestärkt, unseren Einsatz für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Vielfalt weiter auszubauen. Gerade jetzt, angesichts zunehmender Polarisierung, rechter Gewalt und gesellschaftlicher…

WeiterlesenAntifaschismus heute – Warum wir jetzt handeln müssen!

Bürgerschaftliches Engagement: Rückgrat unserer Demokratie

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Taras Maygutiaks jüngster Beitrag im Offenblatt vom 16.03.2025 versucht, demokratische Organisationen und Vereine pauschal in Misskredit zu bringen. Er zeichnet ein Zerrbild von bürgerschaftlichem Engagement, als handle es sich dabei um eine Gefahr für die Demokratie. Genau das Gegenteil ist der Fall: Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Ohne ihr Ehrenamt, ihren Einsatz für Vielfalt und…

WeiterlesenBürgerschaftliches Engagement: Rückgrat unserer Demokratie