Unsere Auswahl an Literatur befasst sich mit Büchern, die sich verschiedenen Aspekten der urbanen Transformation und Gestaltung widmen. Durch die Erörterung von Themen wie Stadtplanung, Architektur, gesellschaftlicher Wandel und Umweltschutz bieten diese Werke Einblicke und Lösungen für die Herausforderungen, vor denen städtische Gebiete und die Gesellschaft stehen. Die vorgestellte Literatur strebt danach, sowohl Fachleuten als auch interessierten Laien ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge urbaner Entwicklung zu vermitteln und inspirierende Visionen für eine nachhaltige und inklusive Gestaltung urbaner Räume zu teilen.
Ein weiterer Bereich unserer Literatur erstrecht sich rund um Protest und zivilen Widerstand, unser Handwerkszeug um Veränderungen anzustossen.

Die zerrissene Gesellschaft – Claudine Nierth und Roman Huber

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Warum Demokratie neu gedacht werden muss – und wie wir das schaffen können Unsere Gesellschaft wirkt erschöpft. Über Jahre hinweg haben sich Konfliktlinien vertieft: zwischen Stadt und Land, Alt und Jung, links und rechts, vermeintlich "woken Eliten" und „dem Volk“. Mit „Die zerrissene Gesellschaft“ legen Claudine Nierth und Roman Huber, beide langjährige Akteure bei Mehr Demokratie e.V., eine ebenso fundierte…

WeiterlesenDie zerrissene Gesellschaft – Claudine Nierth und Roman Huber

Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie – Ruprecht Polenz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Das Buch „Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“ von Ruprecht Polenz ist ein eindringlicher Appell an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv für den Erhalt und die Stärkung unserer demokratischen Werte einzusetzen. In einer Zeit, in der demokratische Prinzipien weltweit unter Druck geraten, betont Polenz die Notwendigkeit des individuellen Engagements, um die Demokratie zu schützen und zu fördern.…

WeiterlesenTu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie – Ruprecht Polenz

Über Tyrannei – Timothy Snyder

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Autoritäre Tendenzen sind kein Phänomen der Vergangenheit – sie bedrohen Demokratien auch heute. In seinem Buch Über Tyrannei: Zwanzig Lektionen für den Widerstand analysiert der Historiker Timothy Snyder, wie Gesellschaften in Diktaturen abrutschen und welche Lehren wir aus der Geschichte ziehen können. Die Lektüre ist eine Warnung, aber auch ein Aufruf zum Handeln. Was macht "Über Tyrannei" so relevant? Snyder,…

WeiterlesenÜber Tyrannei – Timothy Snyder

Moralische Ambition – Rutger Bregman

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

In einer Welt voller Herausforderungen wie Klimakrise, sozialer Ungleichheit und politischer Spaltung scheint es manchmal, als könnten wir als Einzelne nur wenig bewirken. Doch Rutger Bregmans Buch "Moralische Ambition" zeigt uns das Gegenteil: Veränderungen beginnen oft mit mutigen Menschen, die bereit sind, ihre Überzeugungen konsequent zu leben. Bregman erzählt von Pionier:innen wie Abolitionisten, Suffragetten und Bürgerrechtler:innen, die durch ihren unermüdlichen…

WeiterlesenMoralische Ambition – Rutger Bregman

„Protest!“ von Srdja Popovic – Ein Leitfaden für gesellschaftliche Veränderung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Protest kann die Welt verändern. Das zeigt Srdja Popovic in seinem Buch „Protest! Wie man die Mächtigen das Fürchten lehrt“ eindrucksvoll. Als Mitbegründer der serbischen Widerstandsbewegung Otpor! hat er hautnah erlebt, wie eine kleine, entschlossene Gruppe durch gewaltfreien Widerstand ein autoritäres Regime stürzen konnte. Sein Buch ist mehr als eine Sammlung von Tipps – es ist eine inspirierende Anleitung, wie…

Weiterlesen„Protest!“ von Srdja Popovic – Ein Leitfaden für gesellschaftliche Veränderung

Wie wir die Welt sehen – Ronja von Wurmb-Seibel

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

In "Wie wir die Welt sehen" beleuchtet Ronja von Wurmb-Seibel die Macht der medialen Berichterstattung und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung der Welt. Sie zeigt, wie ein ständiger Fokus auf negative Nachrichten ein Gefühl der Ohnmacht und Resignation erzeugt. Die Autorin führt in die Idee des konstruktiven Journalismus ein, der nicht nur Probleme aufzeigt, sondern auch Lösungsansätze und inspirierende Geschichten…

WeiterlesenWie wir die Welt sehen – Ronja von Wurmb-Seibel

Die neue Protestkultur – Besetzen, kleben, streiken: Der Kampf um die Zukunft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Das Buch Die neue Protestkultur von Tareq Sydiq bietet eine tiefgehende Analyse der aktuellen Protestbewegungen weltweit. Der Autor, Protestforscher am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg, zeigt, wie neue und dynamische Protestformen nicht nur die politischen Debatten prägen, sondern unsere gesamte Gesellschaft beeinflussen. Die Bandbreite der Beispiele reicht von Fridays for Future über landwirtschaftliche Proteste bis hin zu digitalen Aktivismusformaten wie…

WeiterlesenDie neue Protestkultur – Besetzen, kleben, streiken: Der Kampf um die Zukunft

Das Straßen-Baum-Fest – Eine Dokumentation

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Im neuen Buch „Das Straßen-Baum-Fest – Ein Jahr Protest in Offenburg“ wird die Geschichte einer außergewöhnlichen Bürgerbewegung erzählt, die sich für den Erhalt einer Allee und eine nachhaltige Stadtplanung einsetzt. Herausgegeben von der Konferenz für Urban Transformation Design, dokumentiert das Buch die Ereignisse und Erfolge eines Jahres, in dem sich Anwohnerinnen, Naturschützerinnen und Aktivist*innen zusammengeschlossen haben, um eine klare Botschaft…

WeiterlesenDas Straßen-Baum-Fest – Eine Dokumentation

Dies ist ein Aufstand – Wie ziviler Widerstand die Welt verändern kann

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

In einer Zeit, in der sozialer Wandel und Protestbewegungen weltweit an Bedeutung gewinnen, bietet das Buch Dies ist ein Aufstand von Paul und Mark Engler eine aufschlussreiche Analyse der Macht des gewaltfreien Widerstands. Die Autoren kombinieren historische Beispiele mit modernen Theorien der Mobilisierung und liefern damit eine überzeugende Anleitung für Aktivisten und diejenigen, die sich mit der Dynamik sozialer Bewegungen…

WeiterlesenDies ist ein Aufstand – Wie ziviler Widerstand die Welt verändern kann

Wilde Demokratie – Tim Wihl

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Freisprüche für politischen Aktivismus sollten keine Gnadenakte sein, sondern verfassungsrechtlicher Anspruch. Tim Wihl erklärt, wie Recht demokratiefördernden Dissens ermöglichen statt verhindern könnte. »Völlig bescheuert« nannte Bundeskanzler Scholz die Aktionen der Klimaaktivisten »Letzte Generation«. Andere verurteilen den zivilen Ungehorsam der Umweltschützer gar als »Terror«, mittlerweile wird gegen den verhassten Protest sogar mit Präventivhaft vorgegangen. Entgegen der landläufigen Meinung, die solche wilden…

WeiterlesenWilde Demokratie – Tim Wihl