Urban Transformation Design ist ein interdisziplinärer Ansatz, der sich mit der Gestaltung von Städten und urbanen Räumen im Wandel beschäftigt. Es geht dabei darum, Städte so zu entwickeln, dass sie den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden und lebenswert für alle Menschen sind.
Analyse des CDU-Wahlplakats: „Für ein Land, auf das wir wieder stolz sein können.“ Dieses Plakat setzt auf eine hochgradig emotionale und identitätsbezogene Botschaft. Der Satz „Für ein Land, auf das wir wieder stolz sein können.“ suggeriert, dass Deutschland in einem Zustand sei, der Stolz unmöglich mache – und dass nur die CDU dies ändern kann. Doch was genau soll hier…
Von Hans-Joachim Fliedner, ehemaligem Kulturbeauftragten Offenburgs, stammt ein bemerkenswerter Text zur jüngeren Stadtgeschichte, der kritische Fragen zur Erinnerungskultur stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Art und Weise, wie sich Offenburg seiner Vergangenheit erinnert – oder eben auch nicht. Fliedner hebt hervor, dass Offenburg eine herausragende Tradition als Freiheitsstadt hat. Die Ereignisse der Revolution von 1847–1849 sind nicht nur für Baden,…
Analyse des CDU-Wahlplakats „Stabilität statt Chaos.“ Das Wahlplakat der CDU mit dem Slogan „Stabilität statt Chaos.“ ist eine klassische politische Botschaft, die Angst und Unsicherheit als Wahlkampfstrategie nutzt. Es suggeriert, dass es derzeit ein „Chaos“ gibt – verursacht durch andere Parteien oder aktuelle politische Entwicklungen – und dass nur die CDU die nötige Stabilität bringen kann. Was will die CDU…
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert, Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit innerhalb von Ortschaften einzuführen. Diese Forderung richtet sich nach der steigenden Zahl von Unfällen mit Fußgängern, von denen insbesondere Kinder und ältere Menschen betroffen sind. Während die Debatte deutschlandweit geführt wird, stellt sich die Frage: Was würde ein generelles Tempo 30 für Offenburg bedeuten? Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Offenburg…
Ein Kommentar zur Bundestagswahl 2025 Überall in Offenburg hängen sie nun: hellblaue CDU-Plakate mit der Aufschrift „Fleiß muss sich wieder lohnen.“ Ein Spruch, der harmlos klingt, fast wie ein Motivationsposter aus dem Büro. Doch hinter dieser Botschaft steckt eine knallharte politische Agenda – eine, die den ohnehin schon Wohlhabenden noch mehr gibt und die sozialen Probleme unserer Stadt weiter verschärft.…
Bürgerbeteiligung ist mehr als ein Schlagwort – sie ist essenziell für eine lebendige Demokratie. Doch in Zeiten wachsender sozialer Spaltung und schwindenden Vertrauens in politische Institutionen scheint genau diese Beteiligung ins Stocken zu geraten. In Offenburg fordern wir seit Langem, dass es mehr und bessere Beteiligungsformate braucht. Eine Betrachtung von Anni Schlumberger und Hannes Schuster im Netzwerk Bürgerbeteiligung bestätigt, dass…
Die Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg (LAK-BW) hat vierzehn Wahlprüfsteine formuliert und sie an die großen Parteien des Bundestages geschickt. Ihr Ziel: Die Parteien auf ihre sozialpolitischen Positionen festzulegen und Wähler:innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl am 23. Februar 2025 zu geben. Doch was, wenn die Parteien nicht antworten? Was, wenn sie sich nicht auf konkrete Aussagen einlassen? Gerade das ist ein…
Zukunft gemeinsam gestalten! Am 10. Mai 2025 laden wir zur Stadt-Raum-Debatte ein – einer offenen, kreativen und zukunftsweisenden Veranstaltung, die unser Quartier und Offenburg als Ganzes in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam mit Bürger:innen, lokalen Initiativen, Expert:innen und der Stadtgesellschaft wollen wir die drängenden Fragen unserer Zeit diskutieren und Lösungen erarbeiten. Was erwartet euch? 🔹 Studienteil: Wissen und Impulse aus erster…
Die Bundestagswahl rückt näher, und viele Menschen, die sich für eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung engagieren, stehen vor einer schwierigen Entscheidung: Welche Partei setzt sich am besten für eine urbane Transformation ein? Besonders spannend finde ich die Wahl zwischen Volt und den Grünen. Doch wie sinnvoll ist es, eine kleinere Partei wie Volt zu wählen, wenn sie die 5-%-Hürde nicht…
Am 13. März 2025 findet in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin die Nationale Alleentagung 2025 statt. Nach über eineinhalb Jahrzehnten wird das Thema Alleen wieder in voller Breite diskutiert – mit hochkarätigen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden. Dabei geht es unter anderem um die Herausforderungen durch den Klimawandel, die Auswahl zukunftsfähiger Baumarten und die…